Der Stipendienfond des AWM Förderverein e.V.
Jedes Jahr werden an mehrere Studierende kleinere Stipendien vergeben. Wer und wie man sich bewerben kann, steht in unserer Stipendienordnung.
Studierende können Anträge bis 31. Mai eines jeden Jahres einreichen. Anträge bitte ausschließlich an stipendien@awm-korntal.de schicken – eine Antragsstellung auf Papier ist nicht möglich.
Das Stipendienkomittee teilt die Stipendien bis 31. Juli eines jeden Jahres zu. Antragssteller werden schriftlich über das Ergebnis informiert. Die gewährte Summe wird nach Hinweis des Studierenden mit der jeweils nächsten Rechnung für einen Kurs an der AWM verrechnet. Was noch wichtig ist: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ein Rechtsanspruch auf ein Stipendium besteht nicht.
Bitte wendet euch bei Fragen an Susanne Smyrek: stipendien@awm-korntal.de
Bildungskredit
Die Bundesregierung bietet gemeinsam mit der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und dem Bundesverwaltungsamt Studierenden in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen eine zinsgünstige Förderung: den Bildungskredit. Weitere Informationen gibt es auf den Homepages des Bundesverwaltungsamtes und der KfW selbst.
Bildungszeit
Die AWM ist eine zertifizierte Bildungseinrichtung. Beschäftigte haben – je nach Regelung ihres Bundeslandes – Anspruch auf bis zu fünf Tage Freistellung zur Weiterbildung pro Jahr – und das unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Unter anderem erfolgt eine Freistellung zur Qualifizierung für bestimmte ehrenamtliche Tätigkeiten. In Baden-Württemberg gilt das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW). In anderen Bundesländern heißt es „Bildungsfreistellung“, „Bildungsurlaub“ oder „Arbeitnehmerweiterbildung“.
Akkreditierung für Rheinland-Pfalz
Die Akkreditierung der AWM als Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz wurde uns vom zuständigen Landesamt schriftlich bestätigt. Nach unserem Kenntnisstand können nun alle, die in Rheinland-Pfalz wohnen oder arbeiten,
- Bildungsurlaub – eben auch für ehrenamtliche Tätigkeiten und/oder
- die Bildungsprämie (die dort „QualiScheck“ heißt) beantragen.
Weitere Informationen und Anträge: http://esf.rlp.de/qualischeck/