Sie leiten eine Organisation, Gemeinde oder ein multikulturelles Team im In- oder Ausland? Sie tragen Verantwortung in der Personalführung Ihres Unternehmens? Diese Weiterbildung richtet sich an alle, sie sich einbringen wollen, um mit Menschen in Gemeinden, Unternehmen und Gesellschaft Konflikte zu bearbeiten und Frieden zu suchen.

Konflikte sind meist mühsam. Sie fressen Zeit und sie kosten Nerven. Wenn sie auftauchen, tendieren manche zur Flucht, andere wollen den Konflikt mit Gewalt beenden. Beides ist als Führungsmethode ungeeignet.

Von der Leitung einer kleinen Gruppe bis zur Führung von Unternehmen sind Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang mit Konflikten unabdingbar und entscheidend für eine gelingende und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Im Rahmen dieser Weiterbildung bieten wir Ihnen Coaching, Training und grundlegende Theorien im Umgang mit Konflikten. Wir begleiten und coachen Sie in konkreten Situationen.

Sie werden am Ende nicht den Respekt vor Konflikten verlieren. Sie werden stattdessen Ideen und Handlungsansätze bekommen, wie Sie einen Konflikt in Ihrem Team, Ihrer Gemeinde oder Organisation konstruktiv bearbeiten können.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

„Dass ich als Christ den Auftrag habe, in meinem Umfeld Friedensstifter zu sein, war mir immer bewusst. Durch die Weiterbildung habe ich dafür ein motivierendes theologisches Fundament erhalten. Und ich habe konkrete Wege eingeübt, wie ich im Alltag aus gewohnten Mustern ausbrechen und mit Konflikten gewinnbringend umgehen kann.“

Gerd Schuster

Führungskraft in der Energiewirtschaft

Module

September 23 – Juni 2024
  • Die Weiterbildung umfasst ingesamt 18 Seminartage.

  • Der Gesamtpreis für diesen Umfang beträgt 2650,– Euro. Module können auch einzeln gebucht und bezahlt werden.

14.11.23 — 16.11.23
Lukas Amstutz, Marcus Weiand

07.12.23 — 07.12.23
Marcus Weiand

24.01.24 — 24.01.24
Ulrike Rüggeberg

25.01.24 — 25.01.24
Marcus Weiand

11.03.24 — 12.03.24
Marcus Weiand

08.04.24 — 09.04.24
Ulrich Fischer

09.04.24 — 09.04.24
Jürgen Homberger

10.04.24 — 10.04.24
Marcus Weiand

Referententeam

Marcus Weiand Programmverantwortlicher

(Ph.D., King’s College, London) ist in Peru aufgewachsen und arbeitet heute als Dozent und Berater am Institut für Konflikttransformation ComPax am Bildungszentrum Bienenberg/Schweiz.

Lukas Amstutz

Mennonitischer Theologe (M.A., University of Wales). Leiter und Dozent für Friedenstheologie am Bildungszentrum Bienenberg.

Ulrich Fischer

(M.A. Intercultural Studies, CIU) Freiberuflicher Erlebnispädagoge, Kommunikationstrainer und Mediator. Mitarbeiter im Krisennothilfeteam der Hilfsorganisation GAiN (Global Aid Network).

Jürgen Homberger

Dipl. Religionspädagoge (FHJ), Supervisor (DGSv), Coach (DGfC). Arbeitet freiberuflich als Supervisor, Coach und Seelsorger in eigener Praxis in Marburg.

Ulrike Rüggeberg

(Dr. med.) war als Ärztin mit der Allianzmission in Tansania. Arbeitet heute in einer Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie. Aktiv in den Bereichen Member Care, Bewerber Assessment und Gemeindeseelsorge.

in Kooperation mit

Weitere Infos und Anmeldung

Nadja Huß

Koordination Weiterbildungen und Seminare

0711/83965-211

Bewerbung

Bitte senden sie uns die ausgefüllten PDF-Formulare zu:

Preise

Der Gesamtpreis bei 22 Modultagen beträgt 2750,– Euro. Module können auch einzeln gebucht und bezahlt werden.

  • pro 1-tägiges Modul 190,– €
  • pro 2-tägiges Modul 320,– €
  • pro 3-tägiges Modul 460,– €

(jew. ohne Übernachtung und Verpflegung)
Anmeldegebühr nach Anmeldeschluss 20,– €

Anmeldeschluss ist immer 14 Tage vor Beginn des jeweiligen Moduls. Teilnehmende der gesamten Weiterbildung genießen Erstbuchungsrecht.

Zertifikat

Teilnehmende am Gesamtprogramm erhalten ein Abschlusszertifikat.

Jetzt persönlichen Beratungstermin vereinbaren

Vorname
Nachname
E-Mail
Telefonnummer
Wozu wünschst Du Beratung?
Wie soll die Beratung stattfinden?
Wunschtermin
Alternativtermin
Zusätzliche Infos (z.B. ideale Uhrzeiten für die Beratung) oder Fragen vorab