Studieren mit Profil – online oder in Präsenz

Unser Masterstudium in praxisorientierter Theologie im interkulturellen Kontext bieten wir mit vier verschiedenen Profilen an. Innerhalb dieser Schwerpunkte gibt es viele Wahlmöglichkeiten, denn das Studium soll dich in deinem Kontext mit deinem Erfahrungshorizont weiterbringen – in Deutschland und weltweit, im Beruf und im Ehrenamt. Als Aufbaustudium oder für Quereinsteiger ohne theologische Vorbildung.

Studieninhalte und Praxisprojekte auf Dienstkontext abgestimmt

Online und in Präsenz, berufsbegleitend mit flexiblem Tempo

In den USA und in Deutschland akkreditiert

Master of Arts in

Culture and Theology (CTH)

Für dich, wenn du im Bereich Gemeinde, Bibelschule oder Mission theologisch arbeitest oder arbeiten möchtest.

  • Lerne, wie du in deinem spezifischen Kontext wirksam theologisch arbeitest.

  • Reflektiere deine eigene Theologie im Gespräch mit anderen Sichtweisen und Kulturen.

  • Erarbeite biblische Prinzipien kontextübergreifend und berücksichtige dabei auch ethische Fragen.

  • Erweitere deinen Methodenbaukasten, damit du über kulturelle Grenzen hinweg Gottes Wort verständlich weitergeben kannst.

  •    English
  •    Online

17.04.23 — 07.07.23

Weltanschauung, Kultur & Evangelium - ONLINE

Elmar Spohn

18.09.23 — 22.09.23

1. Korintherbrief

Chris Dippenaar

23.10.23 — 27.10.23

Psalmen

Eddy Lanz

23.10.23 — 27.10.23

Biblische Grundlagen für Lehren & Lernen

Joachim Pomrehn

26.02.24 — 01.03.24

Epheserbrief

Ekkehard Graf

18.03.24 — 22.03.24

Geschlechterrollen im Kontext von Kultur & Theologie

Hanna-Maria Schmalenbach, Ulrich Neuenhausen

22.04.24 — 12.07.24

Das Evangelium im Lichte des Judentums - ONLINE

Anatoli Uschomirski, Magnus Großmann

Master of Arts in

Intercultural Leadership (ICL)

Für dich, wenn du in Gemeinden oder christlichen Organisationen Verantwortung trägst oder tragen wirst.

  • Entwickle deine Gaben als Leiter in einem interkulturellen Kontext.

  • Arbeite an deinen Fragen zu Strategie, Organisation, Mitarbeiterführung, Teamleitung und Partnerschaften.

  • Reflektiere deine Führungsphilosophie und Vorgehensweisen anhand des biblischen Zeugnisses und christlicher Werte.

  • Werde ein Leiter, dem andere gerne folgen und vertrauen.

  •    English
  •    Online

25.09.23 — 15.12.23

Leading Multicultural Teams - ONLINE

Peter Westphal, Tobias Menges

20.11.23 — 24.11.23

Interkulturelle Partnerschaften in Gottes weltweiter Mission

Christian Goßweiler, Torsten Kugler

08.01.24 — 29.03.24

Personalführung und -entwicklung - ONLINE

Peter Westphal, Stefan Lingott

15.01.24 — 19.01.24

Selbstführung - Theologische Fundierung, reflektierte Umsetzung

Martina Kessler, Volker Kessler

05.02.24 — 09.02.24

Coaching-Kompetenzen entwickeln

Marcus Weiand

13.05.24 — 17.05.24

Konflikttransformation

Marcus Weiand

08.06.24 — 13.07.24

Christlike Leadership Across Cultures - ONLINE

Petros G. Malakyan

10.06.24 — 14.06.24

Interkulturelle Kommunikation

Sandra Menges, Tobias Menges, Yassir Eric

Master of Arts in

Intercultural Studies (ICS)

Für dich, wenn du kulturübergreifend unterwegs bist und dabei ein christliches Zeugnis sein möchtest.

  • Erweitere deine Fähigkeiten, Menschen mit einer anderen Weltanschauung zu begegnen und werde sprachfähig in Bezug auf das Wort Gottes.
  • Reflektiere deine Erfahrungen im Austausch mit anderen Studierenden, missiologischer Literatur und der Bibel.
  • Finde neue Strategien und das richtige „Werkzeug“ für deine anstehenden Projekte und Aufgaben im interkulturellen Dienst.
  •    English
  •    Online

17.04.23 — 07.07.23

Weltanschauung, Kultur & Evangelium - ONLINE

Elmar Spohn

23.10.23 — 27.10.23

Engaging the Secular Mind

Raphaël Anzenberger

23.10.23 — 27.10.23

Biblische Grundlagen für Lehren & Lernen

Joachim Pomrehn

20.11.23 — 24.11.23

Interkulturelle Partnerschaften in Gottes weltweiter Mission

Christian Goßweiler, Torsten Kugler

08.01.24 — 29.03.24

Missionsgeschichte - ONLINE

Elmar Spohn

08.01.24 — 29.03.24

Missionsgeschichte - ONLINE

Elmar Spohn

05.02.24 — 09.02.24

Begegnung mit Muslimen

Friedmann Eißler, Yassir Eric

26.02.24 — 01.03.24

Epheserbrief

Ekkehard Graf

M.Div.

Master of Divinity

Für dich, wenn du christliche Gemeinden leiten und weiterentwickeln willst.

  • Erarbeite in biblisch-theologische Inhalte und Themen.

  • Gestalte Gemeindeleben und Gottesdienste unter Berücksichtigung kultureller Ausdrucksformen.

  • Erwirb umfassende Kompetenzen in den verschiedenen Bereichen der pastoralen Praxis (Leitung, Verkündigung, Seelsorge, Gemeindepädagogik) – biblisch fundiert und kulturrelevant.

  •    English
  •    Online

17.04.23 — 07.07.23

Weltanschauung, Kultur & Evangelium - ONLINE

Elmar Spohn

19.06.23 — 23.06.23

Hermeneutik

Markus Klausli

10.07.23 — 14.07.23

Biblical Theology of Missions

Edward Smither

18.09.23 — 22.09.23

Mission und Methoden der Theologie

Heike Patulla, Joachim Pomrehn, Magnus Großmann, Tob ...

18.09.23 — 22.09.23

1. Korintherbrief

Chris Dippenaar

25.09.23 — 15.12.23

Biblical Theology of Missions - ONLINE

Edward Smither

25.09.23 — 15.12.23

Leading Multicultural Teams - ONLINE

Peter Westphal, Tobias Menges

23.10.23 — 27.10.23

Psalmen

Eddy Lanz

Allgemeine Studieninformationen

Studienumfang und -verlauf  

Hier siehst du den Aufbau eines Masterstudiums an der CIU Korntal:

  • Du kannst wählen, ob du online oder in Präsenz studieren möchtest.
  • Studientempo und Schwerpunkte sind individuell anpassbar.
  • Die Themen der Praxisprojekte und Facharbeiten einzelner Kurse kannst du gemäß deinen Interessen und Dienstaufgaben setzen.
  • Im Kern- und Fachstudium lässt sich Reihenfolge, in der Kurse belegt werden, frei wählen.
  • Damit du dein Studium bestmöglich auf deine Lebenssituation und Ziele abstimmen kannst, berät dich dein persönlicher Studienberater gerne.

Einstieg

Pflichtkurs

Mission und Methoden der Theologie

Kern- und Fachstudium

6 Kurse des Kernstudiums¹

  • Einführung AT: Gott, das Volk und die Völker
  • Einführung NT: die Sendung Jesu und der Gemeinde
  • Hermeneutik
  • Systematische Theologie
  • Weltanschauung, Kultur und Evangelium
  • Spiritualität und Lebensentwicklung

Pflichtkurs

Biblische Theologie der Mission

4 Schwerpunktkurse

innerhalb des gewählten Studienprofils

3 Wahlkurse²

frei wählbar aus dem gesamten Kursangebot

Abschluss

Pflichtkurs

Praxisbezogene Forschung

Praxisprojekt und Zulassungsarbeit

oder

Thesis

mit theologischer Vorbildung: 9 Kurse
(insgesamt 33 SE / 55 ECTS)

¹ entfällt komplett
² nur zwei Wahlkurse

ohne theologische Vorbildung: 16 Kurse
(insgesamt 54 SE / 90 ECTS)

Unsere Masterstudiengänge sind als Weiterbildungsstudiengänge konzipiert und akkreditiert. Diensterfahrung – auch ehrenamtlich – im Bereich Gemeinde oder Mission ist daher eine wichtige Voraussetzung.

Eine Besonderheit ist, dass das nordamerikanische System den Quereinstieg mit einem fachfremden Bachelorabschluss ermöglicht.

Die Voraussetzungen für die Zulassung in einen Masterstudiengang sind:
  • Bachelor-Abschluss einer akkreditierten Bildungseinrichtung
  • Oder gleichwertiger Abschluss/Äquivalent
  • Mindestens ein Jahr relevante Praxiserfahrung

Grundsätzlich erfolgt bei der Zulassung eine Einzelfallprüfung, in die der gesamte Bildungs- und Lebensweg einbezogen wird. Wir beraten dich gerne, wenn du dir unsicher bist, ob du die nötigen Voraussetzungen für ein Studium erfüllst.

Die Kurse (=Module) aller Studiengänge sind in sich abgeschlossen und erlauben eine äußerst flexible und individuelle Planung und Fächerkombination.

Präsenzkurse

Jeder Kurs ist in drei Phasen unterteilt:

  1. Vorarbeit (4-6 Wochen)
    Eigenstudium und Interaktion über Moodle
    Zeitaufwand 20–30 Stunden
  2. Präsenzphase (1 Woche)
    Unterricht 30–35 Stunden Unterricht an fünf Tagen
  3. Nacharbeit (8 Wochen)
    Fertigstellung und Abgabe der Leistungsnachweise
    Zeitaufwand ca. 80 Stunden

Die Zeit außerhalb der Präsenzphase wird durch E-Learning Elemente via Moodle unterstützt und dient der Erarbeitung von Literatur, dem Eigenstudium, der Erstellung von Referaten und Seminararbeiten und sonstigen Leistungsnachweisen.

Inhaltliche Orientierung in der Auswahl der Kurse bietet das Modulhandbuch (Downloadcenter). Hier sind auch Basisinformationen zu den Leistungsnachweisen, der Kernliteratur sowie die Tagesstruktur für die Präsenzphasen enthalten.

Nach der Einschreibung erhalten Studierende die Zugangsinformationen zum Moodle-Kursraum. Hier sind Inhalte, Ziele, Aufgabenstellungen und Bewertungsraster enthalten.

Online-Kurse
  • 12 Wochen in Folge ein Abendtermin mit je 2,5 Stunden Unterricht per Video-Liveschaltung oder
  • 6 Wochen samstags mit je 5 Stunden Unterricht.

Fertigstellung und Einreichung aller Leistungsnachweise innerhalb von drei Wochen nach dem letzten Video-Termin.

Alle Studierenden werden von einer persönlichen Studienberaterin bzw. einem Studienberater begleitet. Diese stehen für Fragen zu Studienschwerpunkt, Kurswahl, Praxisprojekt, Studienabschluss u.ä. jederzeit zur Verfügung.

Unser Ziel ist es eine hochwertige Ausbildung anzubieten, die man sich leisten kann. Dabei werden wir von unseren Spendern unterstützt, die ca. 50% der Kosten tragen.

Die Gesamtkosten des Studiums unterscheiden sich je nach Programm. Es gibt keine monatlichen Grundgebühren. Gebühren werden immer nur dann berechnet, wenn Kurse belegt oder andere Leistungen in Anspruch genommen werden.

Gebühren pro Kurs
Bachelor Master Doktorat
regulär 540 € 630 € 950 €
ermäßigt* 480 € 520 € 950 €
Gast 350 € 390 € 565 €

* reduziert für Mitarbeiter von AEM-Missionen (D) und der Ev. Brüdergemeinde Korntal.

  • Gebühr pro Onlinekurs: 30 €
  • Einschreibegebühr pro Kurs: 40 € (entfällt bei Gasthörern)
Für Vielstudierer und Ehepaare, die gemeinsam studieren wollen, gibt es besondere Rabatte
  • Take5-Rabatt: Wenn fünf Kurse innerhalb von 12 Monaten belegt werden, kostet der fünfte Kurs nur die Hälfte.
  • Ehepartner-Rabatt: Ein Ehepartner zahlt den vollen Preis für die Kursgebühren, der andere bekommt 20% Rabatt. Wichtig: Die Kurse müssen im gleichen Studienjahr belegt werden. Gilt nur auf Bachelor- und Masterebene.
Stipendien

Der AWM Förderverein stellt jedes Jahr Stipendien zur Verfügung.

Credits

Die Regelstudienzeit pro Studieneinheit (SE) nach amerikanischen System beträgt 45 Stunden im Bachelorstudienangebot (1-3 SE proKurs) und in den Masterstudiengängen und Promotionsstudiengängen (3-4 SE/Kurs). Ein Masterkurs mit 3 SE (amerikanisches System) entspricht 5 ECTS (europäisches System).

Die Kurse umfassen i. d. R. 3 Studieneinheiten und werden im Wochenformat angeboten – von Montagvormittag bis Freitagmittag. Der Freitagnachmittag bietet sich noch für Studium, Bibliothek oder Gespräche mit Dozierenden an.

Jeder Kurs wird bewertet und mit der entsprechenden Note und den Studieneinheiten registriert.

Akkreditierung

Die CIU Korntal ist als Teil der Columbia International University über folgende Institutionen in den USA akkreditiert:

  • Southern Association of Colleges and Schools Commission on Colleges (SACS)
  • Association of Biblical Higher Education (ABHE)
  • Doctor of Ministry und Master of Divinity: Association of Theological Schools (ATS)

Die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz führt CIU auf ihrer anabin-Liste mit H+. H+ ist die höchste Kategorie und sagt aus, dass CIU in ihrem Sitzland (USA) als Hochschule anerkannt ist und auch in Deutschland als Hochschulinstitution betrachtet wird.

Die Masterstudiengänge sind durch die deutsche Evaluationsagentur evalag als amerikanische Studienabschlüsse auf Master-Niveau akkreditiert.

Anerkennung

Unsere weiterbildenden Studiengänge bereiten auf einen Abschluss in praktischer Theologie mit verschiedenen Schwerpunkten vor. Bei Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen (AEM) und der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Missionen in der Schweiz sind unsere Bildungsabschlüsse bekannt und berufsqualifizierend. Die Anerkennung der Studiengänge bei anderen Organisationen und Gemeindeverbänden hängt von den spezifischen Anforderungen der Organisation bzw. des Verbands ab.

Unsere Alumni arbeiten – teilweise auch auf Grund ihrer Vorbildung – in verschiedensten Bereichen unserer Gesellschaft und weltweit.

Mensa

Der beliebte Treffpunkt, um die Diskussion aus der Vorlesung fortzusetzen oder auch Alltagsdinge auszutauschen, ist der Mittagstisch.

Sofern du die Option gewählt hast, erwartet dich um 13 Uhr stets eine vollwertige, frische Mahlzeit, natürlich mit Nachtisch. Auch vegetarische und allergenfreie Kost kann von unserem flexiblen Küchentean auf Wunsch individuell zubereitet werden (entsprechende Hinweise können bei der Kursanmeldung angegeben werden).

Für Selbstversorger gibt es zentrale Kochmöglichkeiten auf den Wohnebenen.

Hostel

Für unsere Studierenden und Seminarteilnehmenden bieten wir Übernachtungen in möblierten Zimmern sowie Mahlzeiten an Präsenztagen an. Die Sanitäranlagen, die Teeküche und das Wohnzimmer werden pro Stockwerk mit anderen gemeinsam genutzt. Insgesamt stehen 46 Betten in Einzel- und Doppelzimmern zur Verfügung.

Die Zimmerbuchung ist über das Formular der jeweiligen Kursanmeldung möglich.

Zimmer können auch außerhalb der Kurs- und Seminarzeiten gebucht werden, schickt dafür bitte eine Anfrage an rezeption@awm-korntal.eu.

Carolin Lepter

Bildungscoach und Studienberaterin

Magnus Großmann

Bildungscoach und Studienberater

Jetzt persönlichen Beratungstermin vereinbaren

Vorname
Nachname
E-Mail
Telefonnummer
Wozu wünschst Du Beratung?
Wie soll die Beratung stattfinden?
Wunschtermin
Alternativtermin
Zusätzliche Infos (z.B. ideale Uhrzeiten für die Beratung) oder Fragen vorab