Es gibt kaum etwas, das uns mehr berühren und motivieren kann, als eine gute Predigt. Es gibt jedoch auch kaum etwas, das uns mehr frustriert, als eine nichtssagende Predigt.
Die Predigt lebt – auch im 21. Jahrhundert! Und das, obwohl sie schon seit vielen Jahren mehrfach totgesagt wurde …
Beautifully crafted leather products.
Aber ja: Der pastorale Alltag, die mangelnde Zeit, die steigenden Ansprüche von Gemeinden, der mediale Vergleich mit predigenden Superstars – all das setzt uns zu und kann uns ziemlich entmutigen.
In dieser Weiterbildung werden nicht alle Fragen gelöst und nicht alle Teilnehmenden zu Predigtgenies. Aber was, wenn Sie wieder mehr Lust bekämen zum Predigen? Wenn Sie einige Anregungen mitnehmen, die sich wirklich in der Praxis umsetzen lassen? Wenn authentische und professionelle Feedbacks Ihnen helfen, Ihr eigenes Predigen besser zu verstehen und sich selbst dabei zu verbessern?
Dieses interaktive Trainingsprogramm erneuert Ihr Wissen, steigert Ihre Fähigkeiten zur Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion und verbessert Ihre homiletische Kommunikationskompetenz. Voraussetzungen zur Teilnahme sind eine homiletische Grundausbildung und eine mehr oder weniger regelmäßige Predigttätigkeit.


Inhalte
Die Weiterbildung ist eine Kombination aus Theorie-Einheiten und praktischen Übungen:
In den Theorie-Einheiten geht es zunächst um die Standortbestimmung der Predigt im 21. Jahrhundert. Danach wird ein Programm erarbeitet, mit dem sich Predigten zielführend konzipieren lassen. Dabei werden aktuelle homiletische, kommunikationspsychologische und soziologische Erkenntnisse berücksichtigt.
In den praktischen Übungen werden fremde und eigene Predigten analysiert und konkrete Schritte der Optimierung eingeübt.
Am Ende des Kurses soll jede/r
Module
Januar – April 2024
Referent

Christoph Schrodt
(Dr. theol., Universität Erlangen) ist seit 1999 Pastor im Bund Freier evangelischer Gemeinden. Von 2005 bis 2019 war er Pastor der FEG Böblingen. Seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Praktische Theologie an der Internationalen Hochschule Liebenzell.
Weitere Infos und Anmeldung
Preise
(jew. ohne Übernachtung und Verpflegung)
Anmeldegebühr nach Anmeldeschluss 20,– €
Anmeldeschluss ist der 19.12.2023